Sonstige bezeichnungen
Calcaire gréseux de Fontenoille, Fontenoille-Stein, Pierre de Fontenoille, Sinemur-Kalksandstein.
Abbaugebiet
In der Gaume, Provinz Luxemburg.
Mineralogische zusammensetzung
Quarz 32,4 %, calcit 65,7 %, Spuren von Dolomit und eisenhaltigen Erzen.
Höchstabmesseungen der rohelemente
Länge 1,2 m; Breite 1-2 m; Stärke 0,45 m.
Verwendete mindeststärke
3 cm.
Formen der oberflächenbearbeitung
Gespalten, grob behauen, gesägt, geschurt.
ÜblicheverwendungAußen : Bruchstein, Ecke, Öffnungsrumrahmung, Balkenstein (dünnerVerblendstein, Pflaster, Bodenplatte, Bordstein, Treppe). Innen : Bodenplatte.